Kloster Hirsau im Schwarzwald
Das ehemalige Benediktinerkloster an der Pforte des Schwarzwaldes, einst eines der bedeutendsten Klöster Deutschlands, ist heute eine Ruine. Das imposante Relikt aus der frühen monastischen Zeit (12. Jahrhundert) ist frei begehbar. Kulturinteressierte und Fotografen finden zahlreiche Perspektiven und Motive vor, Anregungen, die wert sind, in Text und Bild festgehalten zu werden.
Blick auf die Klosteranlage Hirsau
http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Hirsau
Auf dem Weg ins Kloster
Kloster Hirsau – die “kleinere Schwester” des Klosters Cluny (von Bernhard von Clairvaux)
in Burgund, Frankreich.
Grundriss und Struktur der einstigen Anlage und Wappen
Im Klosterhof
Imposant – der Turm
Torturm
Sonnenuhr – Tempus fugit
Turm, Detail
Zum Kreuzgang
Torturm
Ruinen
Kreuzgang
Gemäuer, Relikte
Ruinen eines Jahrhunderte später errichteten barocken Jagdschlosses
Am Kreuzgang
Kreuzgang im Kloster Hirsau
Marienkapelle
Frontansicht der Marienkapelle im Kloster Hirsau
Rosette, Kirche, Detail
Im Hof
Wege im Kloster
Die Marienkapelle in Hirsau
Altar der Marienkapelle im Kloster Hirsau
Altar und Decke der Marienkapelle im Kloster Hirsau
Im Kreuz ist Heil
Durchblick
Lust, Leid, Vergänglichkeit
Auf dem Rundweg
Einstiges Jagdschloss
Blick auf die Klosterruinen von der Stadt Hirsau aus
Vanitas
Im Licht
Kreuzgang und Torturm – die Kloster-Kirche “Peter und Paul” existiert nicht mehr.
Vom Zerfall bedroht – Sandsteinelemente werden ersetzt
Portal
Stiller Ort zur Versenkung und Unio
Alte katholische Kirche – Ort der Kontemplation
“Benedictus” – erinnert an die Tradition der Benediktiner vor Ort
Alte Kirche mit Wurzeln aus karolingischer Zeit
Brunnen in Hirsau
Die Nagold vor Hirsau
Fotos: Carl Gibson